Wirtschaft

Drei Druckereien fusionieren in Hannover

Drei Druckereien fusionieren in Hannover Armin Ahrens, Michael Motz, Thomas Quensen, Thomas Masselink (v.l.) leiten die Druckerei.

Quensen Druck & Verlag GmbH aus Hildesheim, Steppat Druck aus Laatzen und die BWH aus Hannover schließen sich zusammen. Wie zum 1. Januar 2020 ein großes Druckunternehmen am Standort Hannover entstehen soll und wieviel investiert wird.

Quensen Druck & Verlag aus Hildesheim, Steppat Druck aus Laatzen und BWH aus Hannover fusionieren zu einem großen Druckunternehmen am Standort Hannover. Zum 1. Januar 2020 entsteht ein Unternehmen mit 140 Mitarbeitern. Der bisherige Produktionsstandort der BWH in Hannover wird dafür um rund 2.500 Quadratmeter Produktionsfläche erweitert.
 

Die neue Firma will nicht nur ihre vorhandenen Anlagen künftig gemeinsam und damit effektiver nutzen, sondern auch investieren. Insgesamt sollen zwei bis drei Millionen Euro in den Ausbau des bisherigen BWH-Standorts fließen, unter anderem in eine neue Produktionshalle und in Maschinen und Anlagen. 

Die Belegschaften der drei Unternehmen wurden in separaten Betriebsversammlungen Ende vergangener Woche informiert – und ihnen zugesichert, dass kein Job verloren gehe, berichtet Thomas Masselink von der BWH. Im Gegenteil: "Wir hoffen, Personal einstellen zu können, bei dem was wir noch vorhaben." Dabei rücke das Thema Digitalisierung unweigerlich in den Mittelpunkt.
 

Die bisherigen Gesellschafter der drei Unternehmen bleiben erhalten. Hauptgesellschafter von BWH ist die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie. Die Gesellschafter der Unternehmen Quensen und ihrer Tochtergesellschaft Steppat sind jeweils Thomas Quensen und Armin Ahrens. Die Gesellschaften fusionieren auf Augenhöhe. 

Steppat Druck aus Laatzen wurde bereits 2016 eine Tochtergesellschaft von Quensen Druck + Verlag. Die Quensen-Gruppe aus Hildesheim/Laatzen und BWH aus Hannover-Mühlenberg sind mit jeweils knapp 70 Mitarbeitern und Jahresumsätzen von zwölf, beziehungsweise 13 Millionen Euro zwei gleich große Unternehmen in der Druckbranche.

Das neue Unternehmen hat künftig eine vierköpfige Geschäftsleitung aus zwei Geschäftsführern, Thomas Quensen von Quensen Druck und Thomas Masselink von BWH, sowie zwei Prokuristen Armin Ahrens und Michael Motz.
 

Die BWH wurde wenige Monate nach Kriegsende 1945 als Buchdruckwerkstätten Hannover gegründet. 1994 hat das Unternehmen den seinerzeit neu gebauten, heutigen Produktions- und Verwaltungsstandort im hannoverschen Stadtteil Mühlenberg bezogen. BHW hat fünf Geschäftsbereiche: Druck, Digitale Medien, Verpackung, Lettershop und Prozessoptimierung.
 

Quensen Druck wurde 1862 in Lamspringe im Landkreis Hildesheim als Buchbinderei, Papierhandel und gegründet und wurde kurze Zeit danach noch Hoflieferant für Bibliotheken. 2003 übernahm das Familienunternehmen die in Hildesheim ansässige Hildesheimer Druck- und Verlagsgesellschaft und zog damit nach Hildesheim um. Insgesamt sind bis heute vier Druckbetriebe in der Unternehmung aufgegangen. 
 

"Mit dieser Fusion schaffen wir das Fundament für den weiteren Ausbau des neuen Unternehmens“, ergänzt auch Thomas Quensen, geschäftsführender Gesellschafter der Quensen-Gruppe. Themen wie Digitalisierung, Online-Print und aktive Marktbearbeitung könne man so noch aktiver angehen als bisher. (kü)

Sie möchten regelmäßig News von Druck & Medien erhalten? Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, der jeweils dienstags und donnerstags erscheint.  

Top Meldungen aus Wirtschaft