Vermischtes
Newsroom

Ranking: Die 10 reichsten Verleger 2023

Ranking: Die 10 reichsten Verleger 2023 Bertelsmann-Eigner Liz und Christoph Mohn (Foto: Bertelsmann)

Wen das „Manager Magazin“ in die Liste der 500 reichsten Deutschen aufgenommen hat – und wer (mit Medien) reicher geworden ist und wer ärmer.

Berlin – Die Anteilseigner der größten Medienunternehmen können derzeit nicht klagen. Sieben der zehn reichsten Verlegerfamilien und Medienunternehmer konnten ihr Vermögen in den vergangenen zwölf Monaten steigern, zeigt eine „kress pro“-Auswertung der Liste des „Manager Magazins“, in die die Redaktion jedes Jahr die reichsten 500 Menschen und Familien in Deutschland aufnimmt.

 

Gewinner und Verlierer
Nach den Schätzungen des Magazins konnte die Familie Mohn als Bertelsmann-Eigner ihr Vermögen deutlich um 700 Millionen Euro auf 7 Milliarden Euro steigern. In der Gesamtliste kamen die Mohns damit auf Platz 28 (von 500). Die Bertelsmann-Eigner profitieren vom forschen Kurs ihres Vorstandsvorsitzenden Thomas Rabe, der in der Branche für die Zerschlagung des Traditionshauses Gruner + Jahr kritisiert wird, aber den Firmenwert des internationalen Konzerns deutlich steigern konnte.

 

Den größten Vermögensverlust mussten laut Liste Friede Springer und Mathias Döpfner von Axel Springer hinnehmen, die das „Manager Magazin“ zusammen veranlagt und auf ein Vermögen von 3,4 Milliarden Euro taxiert (nach 3,8 Mrd. Euro im Vorjahr). Damit fallen beide von Platz 2 auf Rang 4 zurück.

 

In der Liste unten fehlen Unternehmer, die kleinere Beteiligungen im Mediengeschäft halten. Dazu zählt die Familie von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, die u. a. an der „Schwäbischen Zeitung“ und der „Allgäuer Zeitung“ beteiligt ist. Wichtiger für das Familienvermögen von geschätzt 500 Millionen Euro sind aber Grundbesitz und andere Beteiligungen (wie Kliniken).

 

In eine ähnliche Kategorie fällt die Familie Frank Gotthardt, die das Vermögen von 1,4 Mrd. Euro der Compugroup (Software) verdankt, allerdings auch das neue Portal „Nius“ finanziert, für das Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt arbeitet. Ebenfalls nicht in der Liste: die Familie Möhrle (ehem. Max Bahr) mit einem geschätzten Vermögen von 1,6 Mrd. Euro, deren Mitglied Dirk Möhrle Minderheitsgesellschafter bei „Impulse“ von Verleger Nikolaus Förster ist.

 

Die Top 10 der reichsten Verleger 2023
(Rang, Anteilseigner, Unternehmen, Vermögen in Euro)

1. Familie Mohn, Bertelsmann 7,0 Mrd. ↑

2. Yvonne, Mirja, Saskia und Nicola Bauer, Bauer Media Group 4,0 Mrd. ↑

3. Familie Hubert Burda, Hubert Burda Media 3,8 Mrd. ↑

4. Friede Springer / Mathias Döpfner, Axel Springer 3,4 Mrd. ↓

5. Stefan von Holtzbrinck / Christiane Schoeller, Holtzbrinck-Gruppe 1,7 Mrd. ↓

6. Familien Schaub, Lenk, Wipprecht, Resch und Nagel, Medien Union 0,6 Mrd. –

6. Dirk Ströer, Ströer Media 0,6 Mrd. ↑

6. Udo Müller, Ströer Media 0,6 Mrd. ↑

6. Hans Dieter Beck und Wolfgang Beck, C. H. Beck Verlag 0,6 Mrd. ↑

10. Julia Becker, Nora Marx, Niklas J. Wilcke, Petra Grotkamp, Funke Mediengruppe 0,5 Mrd. ↑

 

Must Reads im aktuellen „kress pro“

  • Was Digitalberater Marcus Schwarze rät, um KI in Redaktionen zu verankern
  • 16 praktische KI-Lösungen für Publisher: Automatisiertes Seiten-Layout, Text-Zusammenfassungen, Überschriften und Teaser, synthetische Stimmen, eigene Bots im Fachverlag u. v. m. Wie und wo Medien heute schon auf Künstliche Intelligenz setzen
  • Die Newcomer des Jahres: 25 Führungstalente aus der Medienbranche
  • Besser blocken: Welche Medien ihre Inhalte für ChatGPT und Co. sperren