Vermischtes
Newsroom

Am Champions-League-Finale kommt niemand vorbei

Die Fußballbegeisterung vor dem Champions-League-Finale zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München kennt keine Grenzen. Für Bild erreicht die Berichterstattung aus London sogar die Dimension eines WM-Finales.

Berlin - Seit Tagen dominiert das Finale nicht nur die Sportseiten, auch im Feuilleton oder in der Politik wird das Spiel im Wembley thematisiert.

Für fast 700 Medienvertreter konnte die UEFA wegen Platzbeschränkungen keine Akkreditierung ausstellen, bedauert die UEFA-Pressestelle gegenüber Newsroom.de. "Da beide Finalisten aus Deutschland kommen, war das Medieninteresse aus Deutschland naturgemäß sehr hoch", genauere Angaben wollte die UEFA allerdings nicht machen.

 

Walter Straten, Sportchef Bild / Bild am Sonntag.

 

Im Stadion selbst werden 550 schreibende Journalisten, 176 Fotografen, 200 Mitarbeiter vom Host Broadcaster ITV und 1500 weitere Mitarbeiter von UCL-Fernsehsendern sein.

Seit Tagen bereiten sich die Medien in Deutschland auf das historische Endspiel der Champions League vor. Selbst für Zeitungen, die nicht in Dortmund oder München erscheinen, spielt König Fußball eine besondere Rolle.

"Wir werden in Bild und Bild am Sonntag nahezu den kompletten Sportteil für das Spiel ausgeben, weil es alle anderen Ereignisse total in den Schatten stellt", sagt Sportchef Walter Straten zu Newsroom.de. Für die beiden Zeitungen berichten ein Reporter und ein Fotograf, die bereits seit vergangenem Donnerstag als "Bild Wembley" mit sportlichen Stories wie einem Interview mit Englands Nationaltrainer und bunten Geschichten wie einem Wurst-Test in Wembley. "Zum Spiel werden ab Freitag noch jeweils drei Reporter für jede Mannschaft dazukommen, die auch Online bedienen", so Walter Straten.

 

Heinrich Lemer, Leiter der Sportredaktion, Münchner Merkur.

 

Für Walter Straten steht fest: "Die Berichterstattung erreicht von Ihrer Dimension die eines WM-Finales - und geht auch bis in die kommende Woche herein. Beckenbauer-Kolumnen vor und nach dem Spiel folgen."

Die Sportredaktion des Münchner Merkur blickt bereits seit vielen Tagen in Vorschauen mit täglich bis zu drei Seiten ausführlich auf das Finale, die Wochenausgabe wird eine "Strecke" von 14 Seiten inklusive Anzeigen umfassen", erklärt Heinrich Lemer, Leiter der Sportredaktion beim Münchner Merkur. "Für die Montagausgabe sind im MM-Sportteil fünf ganze Seiten vorgesehen, dazu kommt die Seite 3". Aus der Merkur-Sportredaktion werden Marc Beyer und Andreas Werner vor Ort in London sein.

"In London werden wir nicht sein, aber dennoch umfangreich berichten", erklärt Torsten Kleditzsch, Chefredakteur der in Chemnitz erscheinenden Tageszeitung Freie Presse, gegenüber Newsroom.de.

In der Berichterstattung "schlagen wir dabei den Bogen weit über das eigentliche Spiel hinaus. So wird sich in der Freitagausgabe eine Reportage auf Seite 3 mit dem deutschen System der Nachwuchsförderung befassen, das als einer der Gründe gilt, warum es derzeit so gut läuft im deutschen Fußball", verdeutlicht Torsten Kleditzsch.

 

Torsten Kleditzsch, Chefredakteur, Freie Presse Chemnitz.

 

Und: "Am Samstag analysieren wir die Stärken und Besonderheiten der beiden Trainer auf einer Sonderseite im Sport. Das wird auch grafisch ein herausragendes Angebot an unsere Leser sein. Bereits umfangreich zu Wort gekommen sind in den Lokalausgaben die Fans oder Fanclubs beider Vereine. Und stimmungsmäßig wird das Wochenende mit zahlreichen Chemnitzern und Gästen auf unserer Titelseite eingeläutet, die sich für einen Dortmund- oder Bayern-Schal entscheiden müssen", so Torsten Kleditzsch, Chefredakteur der Freien Presse.

"Bei der Berichterstattung verlassen wir uns überwiegend auf dpa", sagt Albert Mehl, Sportchef beim Gießener Anzeiger. "Wir sind leider nicht vor Ort, werden aber eine ganze Seite Berichterstattung dafür vorsehen. Und wir begleiten das Finale im Lokalsport: mit einer Straßen-Umfrage, mit einer Geschichte über die heimischen BVB- und FC Bayern-Fanclubs sowie einem Interview mit den Bayern- und BVB-Fans innerhalb unserer Sportredaktion durch andere Sportredakteure", erklärt Albert Mehl.

"Im Vorfeld erscheinen mehrere Sonderseiten zu diesem sportlichen Großereignis", sagt Peter Stefan Herbst, Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung.

 

Peter Stefan Herbst, Chefredakteur, Saarbrücker Zeitung.

 

"Wir werden unteranderem auch saarländische Fanclubs beider Mannschaften, die nach Wembley fahren, vorstellen und begleiten. Aus London "berichten für die "Saarbrücker Zeitung" unser Sportredakteur Marcus Kalmes und der Sportchef der "Rheinischen Post", Robert Peters, der seine Beiträge allen Titeln der Gruppe zur Verfügung stellt. Zusätzlich greifen wir auf das Material der Agenturen dpa und sid zu", so Herbst. Online veröffentlicht die Saarbrücker Zeitung ein Special, eine aktuelle Live-Berichterstattung vom Spiel ist geplant.

Mit eigenen Mitarbeitern ist auch das Jugendsport-Magazin Bravo Sport in London vor Ort. "Als zweiwöchentliches Magazin haben wir natürlich umfangreich im Vorfeld über das Spiel berichtet. Aktuell nehmen wir in unserer nächsten Ausgabe am 6. Juni die Feierlichkeiten nach dem Finale auf - und schauen für beide Teams schon in Richtung nächster Saison", erklärt der stellvertretende Chefredakteur Dirk Switalla gegenüber Newsroom.de.

 

Dirk Switalla, stellvertretender Chefredakteur, Bravo Sport.

 

Online auf bravosport.de werde aber aktuell berichtet: "Neben unserem Mitmachticker, bei dem die jugendlichen Nutzer sich auch selbst einbringen und live mit dem Redakteur diskutieren können, gibt es seit etwa einer Woche bereits das komplette CL-Paket mit Votings oder exklusiven Facebook-Titelbildern."

Für Bravo Sport werden die Reporter Andreas Spohr und Christian Ortlepp aus dem Wembley-Stadion berichten.

"Bereits die gesamte Woche über liefern sich unsere beiden Reporter Julien Wolff (FC Bayern) und Oliver Müller (Borussia Dortmund) ein tolles Video-Duell: Was spricht für wessen Team vor dem Champions-League-Finale? Den Schlusspunkt dazu setzen die beiden dann in London, wenn sie dort aufeinander treffen", erklärt Stefan Frommann, Sport-Ressortleiter der Welt-Gruppe.

Die Welt-Gruppe wird insgesamt zu dritt von London aus berichten, zusätzlich zu Julien Wolff und Oliver Müller wird einer der beiden Welt-Korrespondenten am Samstag aktiv.

"Alle drei werden am Samstag Anja Schramm in der Redaktion mit Nachrichten und Anekdoten versorgen, die am Vormittag unseren beliebten Live-Ticker bedient. Am Abend übernimmt dann eine sechsköpfige Gruppe, die bis spät in die Nacht hinein alles Wissenswerte rund um das Endspiel online aufbereitet. Für die Welt am Sonntag haben wir auf mehreren Seiten interessante Geschichten zusammen gestellt, über deren Inhalte ich natürlich noch nicht reden kann", so Stefan Frommann zu Newsroom.de.

 

Stefan Frommann, Leiter der Sportredaktion, Welt-Gruppe.

 

Der Fernsehsender Sport1 ist mit drei Reportern in London vor Ort – Christian Ortlepp, Florian Weiss und Thomas Klein. "Wir berichten jeden Tag in unserer News-Sendung "Bundesliga Aktuell" (werktags ab 18.30 Uhr) und am Freitag zusätzlich in einem "Bundesliga Aktuell Spezial" von 22:15 bis 23:54 Uhr", so Sascha Haas, Ressortleiter Aktuelles von Sport1.

Mit Blick auf die Nachberichterstattung wird der Sender das Finale am Sonntag auch in den Fokus der Talk-Runde "Der Volkswagen Doppelpass" von 11 bis 13 Uhr stellen und darüber hinaus als Sonderprogrammierung zwei "Doppelpass"-Spezial ausstrahlen – von 13 bis 14 Uhr und von 16 bis 17:25 Uhr. Ganz auf das "Heimspiel in Wembley" ist auch das Online-Portal Sport1.de eingestellt. Die soll natürlich auch multimedial erfolgen, erklärt Sascha Haas.

Seit Dienstag berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit mindestens einer Seite über die Vorbereitungen für das Finale in London. "Der Schwerpunkt in der Freitagausgabe ist ein Interview mit Bundestrainer Joachim Löw", erklärt Peter Penders. Gemeinsam mit seinen Kollegen Michael Ashelm und Roland Zorn wird Peter Penders aus London berichten. "Geplant sind zwei Seiten aktuell in der Sonntagszeitung, rund drei in der Montagausgabe", so Peter Penders zu Newsroom.de.

Bülend Ürük

Was planen Sie zum Finale der Champions League an diesem Samstag? Und wie geht das Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München aus? Ihre Redaktionspläne und Ihren Tipp mit einer kleinen Begründung senden Sie uns bitte per E-Mail an redaktion@newsroom.de zu!

 

Top Meldungen aus Vermischtes